Schulberatung:
Qualifizierte Beratungslehrkraft und
Schulpsychologin
Frau Piepers ist unsere qualifizierte Beratungslehrkraft
In Gesprächen mit Lehrpersonen, dem Schüler/der Schülerin selbst und Eltern sowie mit diagnostischen Tests ermöglicht sie zunächst eine "Gesamtsicht", um dann gemeinsam nach geeigneten Hilfsmaßnahmen Ausschau zu halten.
Zwar gibt es keine Patentrezepte, aber Frau Scheffer begleitet mit ihrem Wissen und ihren Möglichkeiten in folgenden Bereichen Schülerinnen und Schülern auf ihrem Weg.
Schulleistung:
Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Übertrittsprobleme
Schulprobleme:
Lese-, Rechtschreibschwäche, -störung (Legasthenie)
Wiederholen einer Jahrgangsstufe
Diskrepanz zwischen Fähigkeit und Leistung
Besonderer Förderbedarf
Individuelles Verhalten:
Schulunlust
ängstliches, gehemmtes Verhalten
aggressives Verhalten
spezielle Verhaltensprobleme
Psychosoziale Probleme:
Disziplinprobleme
Außenseiterproblematik
Eltern, Schüler und Lehrer können sich an Frau Piepers wenden.
Sie können im Sekretariat (Tel: 0911-331779) anrufen
Frau Piepers meldet sich dann bei Ihnen/Euch, um einen Termin zu vereinbaren.
Dr. Gudula Ostrop (Dipl. Psychologin) ist die für uns zuständige Schulpsychologin.
Schulpsychologische Beratung
Schulpsychologen/innen unterstützen das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in der Schule durch psychologische Erkenntnisse und Methoden.
Staatliche Schulpsychologen/innen sind Psychologen/innen mit einem Diplom oder einem Staatsexamen in Psychologie. Sie sind für mehrere Schulen zuständig.
Sie beraten und helfen bei:
- Lern- und Leistungsproblemen (z.B. Teilleistungsstörungen, Motivationsproblemen...)
- speziellen Schullaufbahnentscheidungen(z.B. Überspringen, vorzeitige Einschulung...)
- schulischen Krisensituationen (z.B. Schulverweigerung, Aggressivität, Suizidversuch...)
- Konfliktsituationen (z.B. Moderation in Eltern-Lehrer-Gesprächen...)
Sie arbeiten, je nach Möglichkeit mit Schülergruppen (z.B. Selbstsicherheitstrainings, Training für aggressive Kinder...) und beraten das System Schule (Schulklima, Schulprofil...)
Schulpsychologische Maßnahmen
- dienen in erster Linie der Problemklärung (Diagnose), Beratung und Betreuung
- vermitteln, informieren, stützen, fördern und helfen
- schaffen Kontakte zu weiteren Fachleuten (z. B. Therapeuten, Kliniken...)
Schulpsychologische Beratung
- ist freiwillig.
- ist kostenlos.
- ist neutral.
- unterliegt der Schweigepflicht.
Der Weg zum Schulpsychologen/ zur Schulpsychologin sollte über die Klassenlehrkraft oder die Beratungslehrkraft am Schulhaus führen, kann aber auch direkt gegangen werden.
Kontakt
Grundschule Friedrich-Wilhelm- Herschel , Herschelplatz 1, 90443 Nürnberg
Telefon 0911/231 2578 Fax 231 2451
T 0911 54 60 769 - Anrufbeantworter
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Siglinde Schweizer aktualisert 10.10.2016
- 2018 Bewegungsbaustelle 2.0
- 2017 Kurs zum Thema Cyber Mobbing, in 6a
- 2017 Schulmannschaft beim Robert Bosch-Pokal
- 2017 Pausenkonzert
- 2017 Paula Maurer Preis
- 2017 Teamtage 5b
- 2017 SchulanfangsGoDi Sept
- 2017 Schullandheim 6b
- 2017 Besuch einer blinden Frau 5a
- 2017 DB Museum 6 Jahrgangsstufe
- 2017 Schullandheim 9. Klassen
- 2017 Besuch Landtag 9DFK und 8/9Üb
- 2017 Sternmarsch März
- 2017 Kinderkunstraum 8/9 Üag
- 2016 Kinderrechte Aktionstag