Einweihung der Kletterwand
Endlich war es soweit: Am 07. Dezember 2010 wurde nach einer langen Zeit der Planung und Montage die Kletterwand offiziell unseren Schülerinnen und Schülern übergeben. Zur Einweihung der Kletterwand war Ministerpräsident a.D. Günter Beckstein als Repräsentant der Schöller Stiftungen gekommen. Frau Schöller war in Begleitung Ihres Mitarbeiters Rainer Hattenberger und den Stiftungsräten Dr. Hechtel und Herrn Sussbauer. Die großzügige Unterstützung der Schöller Stiftungen machte den Einbau der Kletterwand möglich. Bürgermeister Dr. Clemens Gsell überbrachte die Grußworte für die Stadt Nürnberg.
Eifrig singen das „Kletterwandlied“
Fr. Schöller, Bgm. Dr. Gsell, Hr. Hattenberger, Hr. Dr. Hechtel, Hr. Sussbauer und Fr. Schweizer
Bürgermeister Dr. Gsell und Ministerpräsident a.D. Dr. Beckstein hielten Grußreden.
An drei Abenden finden Kletterkurse für die Schüler und Schülerinnen statt und das notwendige Personal wird ebenfalls von den Schöller Stiftungen finanziert. Als Kooperationspartner konnte der Post SV gewonnen werden. Zur Einweihung konnte Geschäftsführer Martin Maske und der sportliche Direktor Holger Herzog begrüßt werden.
Für das Präsidium waren Franz Gebhard und Schatzmeisterin Katrin Bendele gekommen.
Die musikalische Umrahmung lag in der Hand von Jörn Wittmann, der das „Kletterwand-Lied“ begleitete und unsere Trommel-Gruppe, welche die Kletterwand mit großem Schall und viel Rhythmus buchstäblich „eintrommelte“.
Unsere Trommelgruppe sorgte mit ihrem Auftritt für viel Schwung an diesem Abend.
Maria Forster und Siglinde Schweizer moderierten den Abend. Die Übungsleiter der Bergschule Jura Alpin stellten die Konzeption der einzelnen Kletterkurse vor. Zu den Vorträgen gab es Vorführungen der Klettergruppen. Erklärt wurde zum Beispiel die zweifache Sicherung mit einem zusätzlichen „Schutzengel“: Der Kletternde wird durch zwei Mitschüler gesichert. Zusätzlich macht der Übungsleiter an den einzelnen Gruppen Stichproben zu den richtigen Sicherungsknoten. So kann sich an unserer Kletterwand auch wirklich jeder auf sein Team verlassen und auch an die schwierigsten Routen (immerhin Schwierigkeitsgrad 7) heranwagen.
Apropos Team: Neben der Teamfähigkeit werden an unserer Kletterwand natürlich weitere Kompetenzen geschult. Die einzelnen Kompetenzbereiche wurden von Christina Hübner um ein riesiges Kletterbild angeheftet, das sie selbst in Öl erstellt hat. Es bildete neben den Vorführungen an der Kletterwand den optischen Mittelpunkt des Abends.
Und so lief der Abend in Bildern ab:
Die Übungsleiter Michael Pfeifer, Manfred Salcher und Alexander Zach erklärten die Konzeption, während….
… die Klettergruppe die praktischen Beispiele gab und ...
... die einzelnen Kompetenzen um das Kletterbild angeheftet wurden.
Neben all den sportlichen Vorführungen und Vorträgen sorgte „Schöllers Catering“ einmal mehr für das leibliche Wohl der Gäste.
Thomas Bauer
Februar 2011
- 2018 Vorlesewettbewerb
- 2018 Tiergartenbesuch der 8. Klassen
- 2018 Bauindustriezentrum Tag der offenen Tür
- 2018 Jung und Alt spielen im Sigena-Treff
- 2018 Wildniscamp
- 2018 Literaturquiz
- 2018 Stadtmeisterschaft Schulmannschaft Fußball
- 2018 Bewegungsbaustelle 2.0
- 2017 Kurs zum Thema Cyber Mobbing, in 6a
- 2017 Schulmannschaft beim Robert Bosch-Pokal
- 2017 Pausenkonzert
- 2017 Paula Maurer Preis
- 2017 Teamtage 5b
- 2017 SchulanfangsGoDi Sept
- 2017 Schullandheim 6b