Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule
unter den zehn stärksten Schulen
in Deutschland auf Platz 6
„Die Gewinnerschulen fördern gleichermaßen Persönlichkeit und Ausbildungsreife und damit die Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an unserer Gesellschaft. Diese Schulen sind Orte, an denen sich Lehrkräfte besonders engagieren und Jugendliche gerne lernen. Mit Motivation, Netzwerken und einem Verständnis von Vielfalt als Chance werden hier gemeinsam für alle Jugendlichen echte Anschlussperspektiven erreicht“, so Dr. Antje Becker, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, stellvertretend für die Kooperationspartner.
Multikulturell zum erfolgreichen Schulabschluss
Die kulturelle Vielfalt wird an der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule als Bereicherung des Schulalltags angesehen. Mit großem Engagement werden Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt gefördert. In multinationalen Übergangsklassen werden die Schülerinnen und Schüler durch „Sprachlerneinheiten“ unterstützt und individuell auf den Schulabschluss vorbereitet. Auch die Eltern werden mit einbezogen: Bei dem regelmäßig stattfindenden Elterncafé, bei Elternabenden und Elterngesprächen, sorgen Elternlotsen dafür, dass sprachliche Barrieren überwunden werden.
In der systematischen Berufsorientierung und in der Vernetzung mit zahlreichen außerschulischen Partnern zeigt sich die ausgesprochene Stärke der Schule. Das „Schöller Bistro“, das von den Jugendlichen selbst bewirtschaftet wird, ermöglicht ihnen, selbstständig Erfahrungen zu sammeln und soziale Kompetenzen zu erwerben. Die „lange Nacht der Berufswelt“ und weitere vielfältige Aktivitäten zeugen von der erfolgreichen Umsetzung des schuleigenen Curriculums zur „Berufs- und Lebensreife“.
Die Jury sagt: „Die Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule verfügt über ein sehr stimmiges, am Bedarf ausgerichtetes Gesamtkonzept. Der außerordentliche Einsatz bei der Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund ist beeindruckend.“
Nach dem Wettbewerb geht es weiter
Alle ausgezeichneten Schulen profitieren vor allem von der Aufnahme in das länderübergreifende Netzwerk. Vier Jahre lang erhalten Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter Zugang zu zahlreichen akkreditierten Fortbildungen zur Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Das Netzwerk hat sich so zu einem Forum entwickelt, in dem sich die engagiertesten Lehrkräfte Deutschlands austauschen, weiter qualifizieren und über Bundeslandgrenzen hinweg zusammen an der Schule von morgen arbeiten.
Siglinde Schweizer, 27.04.2015
- 2018 Bewegungsbaustelle 2.0
- 2017 Kurs zum Thema Cyber Mobbing, in 6a
- 2017 Schulmannschaft beim Robert Bosch-Pokal
- 2017 Pausenkonzert
- 2017 Paula Maurer Preis
- 2017 Teamtage 5b
- 2017 SchulanfangsGoDi Sept
- 2017 Schullandheim 6b
- 2017 Besuch einer blinden Frau 5a
- 2017 DB Museum 6 Jahrgangsstufe
- 2017 Schullandheim 9. Klassen
- 2017 Besuch Landtag 9DFK und 8/9Üb
- 2017 Sternmarsch März
- 2017 Kinderkunstraum 8/9 Üag
- 2016 Kinderrechte Aktionstag